Nettogewinn (TTM) einfach erklärt

19.01.2022 | Oscar Leistikow

Nettogewinn TTM einfach erklärt


Was ist der Nettogewinn (TTM)?

Der Nettogewinn (TTM) stellt den Gewinn (oder Verlust) eines Unternehmens nach Abzug aller Kosten und Steuern innerhalb der letzten 12 Monate dar. TTM ist die englische Abkürzung für “Trailing Twelve Months”. Durch die Berücksichtigung der letzten 12 Monate werden stets die aktuellsten Zahlen aus den letzten 4 Quartalsberichten berücksichtigt.

Im Allgemeinen gilt: Je höher der Nettogewinn bzw. die Nettogewinnmarge, desto profitabler agiert das Unternehmen. Die Nettogewinnmarge ist im Vergleich mehrerer Unternehmen aus der gleichen Branche besonders aussagekräftig.


Nettogewinn (TTM) herausfinden?

Im aktien.guide kannst Du den Nettogewinn eines Unternehmens auf 3 unterschiedliche Wege ganz einfach und schnell ermitteln:

1. Gewinn- und Verlustrechnung

Auf einen Blick findest Du in der Gewinn- und Verlustrechnung bei den Finanzdaten von SAP den Nettogewinn:

SAP Gewinn- und Verlustrechnung

Quelle: SAP Gewinn- und Verlustrechnung


2. Cashflow

Auf einen Blick findest Du unter den Cashflow Finanzdaten von SAP den Nettogewinn:

SAP Cashflow

Quelle: SAP Cashflow


3. Fundamental Charts

Um Dir den historischen Verlauf des Nettogewinns anzeigen zu lassen, kannst Du in dem Tab Charts die entsprechende Kennzahl auswählen oder auf das Charts-Icon neben dem Nettogewinn klicken:

SAP Charts

Quelle: SAP Charts


Wie errechnet sich der Nettogewinn (TTM)?

Der Nettogewinn (TTM) ergibt sich, indem alle Kosten vom Umsatz der letzten 12 Monate abgezogen werden.

Nettogewinn (TTM) berechnen:

Zur Illustration wird die Berechnung des Nettogewinns der SAP Aktie zum 06. Januar 2022 vereinfacht dargestellt:

Umsatz 27.400 Mio. €
- direkte Kosten 7.468 Mio. €
= Bruttoergebnis 19.932 Mio. €
- Betriebsausgaben 11.778 Mio. €
= EBITDA
8.154 Mio. €
- Abschreibungen 1.170 Mio. €
= EBIT 6.384 Mio. €
- Finanzaufwendungen & Steuern
676 Mio. €
= Nettogewinn (Ergebnis nach Steuern)
5.708 Mio. €


Was sagt der Nettogewinn aus?

Der Nettogewinn gibt an, wie viel dem Unternehmen nach Abzug aller Kosten und Steuern übrig bleibt.

Aber Vorsicht: Ein hoher Nettogewinn spricht nicht unbedingt für ein gutes Investment! Daher ist es wichtig, den Nettogewinn im Gesamtkontext und nicht isoliert zu betrachten. Vor allem sollte die Nettogewinnmarge und der Gewinn je Aktie analysiert werden. Bei einer steigenden Anzahl ausstehender Aktien verliert die absolute Zahl des Nettogewinns an Bedeutung.

Da der Nettogewinn vom Management manipulierbar ist, eignet sich diese Kennzahl nur bedingt zur Bewertung von Unternehmen. Der Free Cashflow kann vom Management gerade im Vergleich zum Gewinn bzw. EBIT kaum manipuliert werden. Dies liegt daran, dass er nahezu unabhängig von anderen Finanzkennzahlen ist.


Top 100 Aktien mit hohem Nettogewinn weltweit

Die folgende Tabelle zeigt 100 Aktien mit dem höchsten Nettogewinn der Welt.

Aktualisiert am: Fr, 09.06.2023
Aktie Nettogewinn
1. Saudi Aramco 142,05 Mrd. €
2. Apple 87,75 Mrd. €
3. Microsoft 64,21 Mrd. €
4. ExxonMobil 57,39 Mrd. €
5. Alphabet 54,50 Mrd. €
6. Industrial and Commercial Bank of China 48,81 Mrd. €
7. China Construction Bank Corporation Class H 43,96 Mrd. €
8. Shell 41,97 Mrd. €
9. Shell ADR 40,84 Mrd. €
10. JPMorgan Chase & Co. 38,88 Mrd. €
11. Chevron 33,29 Mrd. €
12. Petroleo Brasileiro SA ADR 32,94 Mrd. €
13. Petrobras 32,94 Mrd. €
14. Samsung 32,49 Mrd. €
15. Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. 31,19 Mrd. €
16. Bank of China 30,91 Mrd. €
17. Pfizer 27,01 Mrd. €
18. Bank of America 26,63 Mrd. €
19. Tencent Holdings Ltd. 25,43 Mrd. €
20. BP 25,17 Mrd. €
21. Equinor 24,98 Mrd. €
22. A.P. Møller-Mærsk 23,84 Mrd. €
23. HSBC 21,57 Mrd. €
24. PetroChina Company 20,98 Mrd. €
25. TotalEnergies 20,31 Mrd. €
26. Verizon Communications 20,08 Mrd. €
27. Meta Platforms (Facebook) 19,95 Mrd. €
28. CNOOC Limited 19,60 Mrd. €
29. Deutsche Telekom 19,41 Mrd. €
30. UnitedHealth 19,26 Mrd. €
31. China Merchants Bank 19,11 Mrd. €
32. BHP Group 17,65 Mrd. €
33. China Mobile Limited 17,46 Mrd. €
34. GlaxoSmithKline 16,54 Mrd. €
35. Stellantis 16,42 Mrd. €
36. Toyota Motor 16,36 Mrd. €
37. Glencore 16,12 Mrd. €
38. Home Depot 15,58 Mrd. €
39. Marathon Petroleum 15,25 Mrd. €
40. Vale S.A. 14,97 Mrd. €
41. Mercedes-Benz Group (Daimler) 14,96 Mrd. €
42. Hapag-Lloyd AG 14,75 Mrd. €
43. ConocoPhillips 14,74 Mrd. €
44. Visa 14,41 Mrd. €
45. LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton 14,08 Mrd. €
46. Citigroup 13,98 Mrd. €
47. Wells Fargo & Co. 13,49 Mrd. €
48. Procter & Gamble 13,32 Mrd. €
49. Roche 12,79 Mrd. €
50. Broadcom 12,73 Mrd. €
51. Valero Energy 12,69 Mrd. €
52. Eni 12,62 Mrd. €
53. Volkswagen VZ 12,52 Mrd. €
54. Eni ADR 12,17 Mrd. €
55. Merck 12,12 Mrd. €
56. Vodafone Group 12,11 Mrd. €
57. Bank of Communications Co., Ltd. Class H 11,99 Mrd. €
58. Johnson & Johnson 11,84 Mrd. €
59. Ping An Insurance (Group) Company of China 11,75 Mrd. €
60. Rio Tinto 11,54 Mrd. €
61. Phillips 66 11,53 Mrd. €
62. BMW 11,22 Mrd. €
63. Tesla 10,97 Mrd. €
64. Cisco 10,67 Mrd. €
65. Walmart 10,51 Mrd. €
66. Toronto-Dominion Bank 10,31 Mrd. €
67. China Shenhua Energy 10,08 Mrd. €
68. UPS (United Parcel Service) 10,03 Mrd. €
69. Royal Bank of Canada 9,96 Mrd. €
70. Goldman Sachs 9,82 Mrd. €
71. QUALCOMM 9,81 Mrd. €
72. Alibaba Group Holding Ltd 9,71 Mrd. €
73. Banco Santander 9,63 Mrd. €
74. First Citizens BancShares, Inc. Class A 9,62 Mrd. €
75. Morgan Stanley 9,62 Mrd. €
76. BNP Paribas 9,62 Mrd. €
77. Nestlé 9,55 Mrd. €
78. Polski Koncern Naftowy ORLEN 9,38 Mrd. €
79. Orient Overseas 9,26 Mrd. €
80. Coca-Cola 9,18 Mrd. €
81. National Grid 9,12 Mrd. €
82. MasterCard 8,99 Mrd. €
83. Occidental Petroleum 8,96 Mrd. €
84. CITIC Limited 8,96 Mrd. €
85. EOG Resources 8,74 Mrd. €
86. General Motors 8,74 Mrd. €
87. National Grid plc Sponsored ADR 8,68 Mrd. €
88. Kweichow Moutai 8,65 Mrd. €
89. Sanofi 8,37 Mrd. €
90. Deere 8,33 Mrd. €
91. Allianz 8,21 Mrd. €
92. Novo Nordisk 8,20 Mrd. €
93. Nippon Telegraph and Telephone 8,10 Mrd. €
94. Philip Morris 8,08 Mrd. €
95. General Electric (GE) 7,96 Mrd. €
96. Mitsubishi 7,88 Mrd. €
97. Oracle 7,79 Mrd. €
98. BAT 7,74 Mrd. €
99. Unilever 7,65 Mrd. €
100. Texas Instruments 7,64 Mrd. €
Mehr anzeigen


Autor: Oscar Leistikow

Oscar Leistikow ist Masterabsolvent im Bereich Controlling und durch seine mehrjährige Berufserfahrung im Finanzbereich eines DAX-Konzerns in der Zahlenwelt zu Hause. Ihn faszinieren die Kapitalmärkte und er ist selbst begeisterter Privatanleger. Sein Ziel ist es, das Wissen über Aktien und Börse weiterzugeben und den aktien.guide zu einem führenden Tool für Privatanleger zu entwickeln.