Free Cashflow-Marge einfach erklärt

23.02.2022 | Oscar Leistikow

Free Cashflow-Marge einfach erklärt

Was ist die Free Cashflow-Marge?

Die Free Cashflow-Marge setzt den Free Cashflow ins Verhältnis zum Umsatz. Dadurch kann die Profitabilität eines Unternehmens bewertet werden. Die Kennzahl ist sehr aussagekräftig, da Umsatz und Free Cashflow nahezu unabhängig von anderen Finanzkennzahlen sind und vom Management nur schwer beschönigt werden können. Die Free Cashflow-Marge Formel lautet:


Free Cashflow-Marge = Free Cashflow / Umsatz


Der Free Cashflow gibt Auskunft darüber, wie viel des erwirtschafteten Gewinns am Ende einer Wirtschaftsperiode einem Unternehmen für Dividendenausschüttungen, Aktienrückkäufe oder Schuldentilgung zur Verfügung steht.

Der Umsatz stellt die Summe aller Einnahmen eines Unternehmens z. B. für dessen Produkte oder Dienstleistungen dar.

Den Free Cashflow und den Umsatz einfach und detailliert erklärt findest Du hier:

Im Allgemeinen gilt: Je höher die Free Cashflow-Marge, desto profitabler wirtschaftet das Unternehmen.

Die Berechnung kann auf unterschiedlichen Zeitperioden basieren (z. B. letztes Geschäftsjahr oder TTM). TTM ist die englische Abkürzung für “Trailing Twelve Months” und gibt den Free Cashflow und Umsatz im Zeitraum der letzten 12 Monate bzw. 4 Quartale wieder.


Wie errechnet sich die Free Cashflow-Marge?

Es wird der Free Cashflow durch den Umsatz der gleichen Zeitperiode geteilt.

Free Cashflow-Marge berechnen:

Zur Illustration wird die Berechnung der Free Cashflow-Marge (TTM) der Microsoft Aktie zum 14. Februar 2022 dargestellt:

Free Cashflow-Marge = Free Cashflow / Umsatz

= 61 Mrd. USD / 185 Mrd. USD * 100

= 33 %

Im aktien.guide findest Du zu jeder Aktie die Free Cashflow-Marge in dem Tab “Übersicht” unter Finanzdaten in der Cashflowrechnung.

Microsoft Free Cashflow-Marge

Quelle: Microsoft Aktie Free Cashflow-Marge

Hinweis: Du solltest neben der Entwicklung der Free Cashflow-Marge ebenfalls die Brutto- und EBIT-Marge verfolgen. Steigende Free Cashflow-Margen sind positiv zu werten.


Was sagt die Free Cashflow-Marge aus?

Die Free Cashflow-Marge (engl. Free Cashflow Margin) ist der prozentuale Anteil des Umsatzes, der nach Abzug aller Kosten und Investitionen dem Unternehmen zur Verfügung steht.

So erhältst Du einen sehr guten Überblick über die Profitabilität und finanzielle Stabilität eines Unternehmens.

Je höher die Free Cashflow-Marge ausfällt, desto mehr Kapital hat das Unternehmen für Dividendenausschüttungen, Aktienrückkäufe oder zur Schuldentilgung zur Verfügung (Top 100 Aktien mit dem höchsten Free Cashflow weltweit).


Entwicklung der Free Cashflow-Marge

Du solltest die Entwicklung der Free Cashflow-Marge im Blick behalten. Im besten Fall kann die Free Cashflow-Marge gesteigert oder konstant gehalten werden. Des Weiteren sollte stets ein Vergleich zu direkten Wettbewerbern aus der gleichen Branche gemacht werden.

Das folgende Bild zeigt den Verlauf der Free Cashflow-Marge der Microsoft Aktie im Vergleich zu anderen Unternehmen:

aktien.guide Free Cashflow-Marge Vergleich

Quelle: aktien.guide Free Cashflow-Marge Vergleich

Warnsignal: Eine fallende Free Cashflow-Marge deutet darauf hin, dass die Profitabilität abnimmt. In diesem Fall ist zu prüfen, worauf dies zurückzuführen ist. Bei strategisch wichtigen Investitionen ist eine sinkende Free Cashflow-Marge nicht zwangsläufig ein negatives Signal.


Rule-of-40

Die Free Cashflow-Marge ist Teil der zur Bewertung von Wachstumsunternehmen weit verbreiteten Rule-of-40. Mit der Rule of 40 kannst Du auf einfache Art und Weise die Effizienz des Wachstums eines Unternehmens einschätzen. Aus der Rule of 40 ergibt sich der Effizienz Score (engl. Efficiency Score) oder sog. Rule-of-40-Score. Die Formel lautet:


Rule of 40 (%) = Umsatzwachstum (%) + Free-Cashflow-Marge (%)


Ein effizient wachsendes Unternehmen sollte über mehrere Jahre einen Rule-of-40-Score von mindestens 40 Prozent erreichen. Ein Unternehmen, das eine negative Free Cashflow-Marge aufweist, kann durch hohes Umsatzwachstum trotzdem die Rule of 40 erfüllen.

Info: Rule of 40 einfach erklärt und Top 100 Aktien gemessen an der Rule of 40


Was ist eine gute Free Cashflow-Marge?

Ob die betrachtete Free Cashflow-Marge gut oder schlecht ist, hängt von weiteren Einflussfaktoren ab, z. B.:

  • langfristige Entwicklung der Free Cashflow-Marge
  • Free Cashflow-Marge im Vergleich zum Wettbewerb
  • Zukunftsaussichten der Branche eines Unternehmens
  • Position des Unternehmens in diesem Markt
  • Wachstumsgeschwindigkeit
  • Geschäftsmodell


Top 100 Aktien mit der höchsten Free Cashflow-Marge weltweit

Die folgende Tabelle zeigt die Top 100 Large- und Midcap Aktien mit hoher Free Cashflow-Marge aus dem Sektor Software/Internet:

Aktualisiert am: Di, 21.03.2023
Aktie Free Cashflow-Marge
1. Nordnet Registered 1. Nordnet Registered 127,15 %
2. Robinhood Markets 2. Robinhood Markets 65,99 %
3. Rightmove 3. Rightmove 59,40 %
4. VeriSign 4. VeriSign 56,40 %
5. Paradox Interactive 5. Paradox Interactive 54,87 %
6. Ubisoft Entertainment 6. Ubisoft Entertainment 45,93 %
7. WiseTech Global 7. WiseTech Global 44,90 %
8. Check Point Software 8. Check Point Software 43,72 %
9. Doximity 9. Doximity 43,10 %
10. Airbnb 10. Airbnb 41,36 %
11. Autodesk 11. Autodesk 41,07 %
12. Adobe 12. Adobe 41,02 %
13. KRAFTON 13. KRAFTON 38,13 %
14. Technology One 14. Technology One 37,76 %
15. Qualys, Inc. 15. Qualys, Inc. 37,61 %
16. Dropbox 16. Dropbox 36,56 %
17. Nexon 17. Nexon 36,00 %
18. ZoomInfo Technologies 18. ZoomInfo Technologies 35,31 %
19. Scout24 19. Scout24 33,91 %
20. Fair Isaac Corporation 20. Fair Isaac Corporation 33,65 %
21. London Stock Exchange 21. London Stock Exchange 33,01 %
22. Teamviewer 22. Teamviewer 32,70 %
23. EVERTEC 23. EVERTEC 32,35 %
24. Progress Software Corporation 24. Progress Software Co... 32,33 %
25. Synopsys 25. Synopsys 31,82 %
26. Paychex 26. Paychex 31,18 %
27. CrowdStrike Holdings Inc 27. CrowdStrike Holdings... 30,66 %
28. Altium 28. Altium 30,08 %
29. Intuit 29. Intuit 29,94 %
30. ANSYS 30. ANSYS 29,37 %
31. Microsoft 31. Microsoft 29,21 %
32. Verisk Analytics 32. Verisk Analytics 28,58 %
33. StoneCo 33. StoneCo 28,41 %
34. Zoom Video Communications 34. Zoom Video Communica... 27,55 %
35. Dynatrace 35. Dynatrace 27,34 %
36. Snowflake 36. Snowflake 27,25 %
37. Certara 37. Certara 27,15 %
38. Netease 38. Netease 26,52 %
39. Nemetschek 39. Nemetschek 26,27 %
40. Fidelity National Information Services 40. Fidelity National In... 25,27 %
41. NetEase 41. NetEase 25,07 %
42. Trend Micro 42. Trend Micro 24,80 %
43. Dassault Systèmes 43. Dassault Systèmes 24,59 %
44. SUSE 44. SUSE 24,49 %
45. NortonLifeLock 45. NortonLifeLock 24,20 %
46. WEX Inc. 46. WEX Inc. 24,10 %
47. Coupa Software 47. Coupa Software 24,04 %
48. CommVault Systems, Inc. 48. CommVault Systems, Inc. 23,66 %
49. Dun & Bradstreet Holdings Inc 49. Dun & Bradstreet Hol... 23,58 %
50. PTC Inc. 50. PTC Inc. 23,45 %
51. Mobileye 51. Mobileye 23,27 %
52. Bentley Systems 52. Bentley Systems 23,27 %
53. PowerSchool 53. PowerSchool 23,05 %
54. Datadog, Inc. 54. Datadog, Inc. 22,87 %
55. Zscaler, Inc. 55. Zscaler, Inc. 22,74 %
56. Manhattan Associates 56. Manhattan Associates 22,56 %
57. GoDaddy 57. GoDaddy 22,52 %
58. M3 58. M3 22,45 %
59. Salesforce 59. Salesforce 22,37 %
60. Sportradar 60. Sportradar 21,68 %
61. Open Text Corporation 61. Open Text Corporation 21,67 %
62. Alphabet 62. Alphabet 21,37 %
63. Thomson Reuters 63. Thomson Reuters 20,55 %
64. Xero Limited 64. Xero Limited 20,51 %
65. CCC Intelligent Solutions Holdings Inc 65. CCC Intelligent Solu... 20,35 %
66. Tyler Technologies 66. Tyler Technologies 20,07 %
67. CoStar Group, Inc. 67. CoStar Group, Inc. 19,35 %
68. Automatic Data Processing 68. Automatic Data Proce... 19,18 %
69. Euronet Worldwide, Inc. 69. Euronet Worldwide, Inc. 19,17 %
70. Paylocity Holding Corp. 70. Paylocity Holding Corp. 19,16 %
71. GoodRx Holdings 71. GoodRx Holdings 19,15 %
72. MercadoLibre 72. MercadoLibre 19,01 %
73. PayPal 73. PayPal 18,88 %
74. DocuSign 74. DocuSign 18,74 %
75. eBay 75. eBay 18,69 %
76. NCsoft 76. NCsoft 18,52 %
77. Ziff Davies 77. Ziff Davies 18,51 %
78. Fiserv 78. Fiserv 18,48 %
79. Global Payments 79. Global Payments 18,14 %
80. SPS Commerce 80. SPS Commerce 18,13 %
81. Blackbaud 81. Blackbaud 18,11 %
82. Pinterest 82. Pinterest 17,59 %
83. Embracer Group 83. Embracer Group 17,57 %
84. Jamf Holding Corp 84. Jamf Holding Corp 17,17 %
85. Paycom Software, Inc. 85. Paycom Software, Inc. 16,90 %
86. Clearwater Analytics A 86. Clearwater Analytics A 16,56 %
87. Tenable Holdings, Inc. 87. Tenable Holdings, Inc. 16,39 %
88. Meta Platforms (Facebook) 88. Meta Platforms (Face... 16,33 %
89. Electronic Arts 89. Electronic Arts 16,12 %
90. N-able Inc 90. N-able Inc 15,86 %
91. Playtika Holding 91. Playtika Holding 15,56 %
92. Applovin 92. Applovin 15,30 %
93. Oracle 93. Oracle 15,22 %
94. Match Group, Inc. 94. Match Group, Inc. 14,94 %
95. SAP 95. SAP 14,55 %
96. Sage 96. Sage 14,06 %
97. Shutterstock 97. Shutterstock 13,84 %
98. Bumble 98. Bumble 13,53 %
99. Duolingo 99. Duolingo 13,02 %
100. Informatica 100. Informatica 12,93 %
Mehr anzeigen


Autor: Oscar Leistikow

Oscar Leistikow ist Masterabsolvent im Bereich Controlling und durch seine mehrjährige Berufserfahrung im Finanzbereich eines DAX-Konzerns in der Zahlenwelt zu Hause. Ihn faszinieren die Kapitalmärkte und er ist selbst begeisterter Privatanleger. Sein Ziel ist es, das Wissen über Aktien und Börse weiterzugeben und den aktien.guide zu einem führenden Tool für Privatanleger zu entwickeln.