Rule of 40 einfach erklärt

02.03.2022 | Oscar Leistikow

Rule of 40 einfach erklärt

Was ist die Rule of 40 (Rule of forty)?

Die Summe aus Umsatzwachstum und Free Cashflow-Marge wird als Rule-of-40-Score bezeichnet. Wenn die Summe größer gleich 40 Prozent entspricht, so wird die Rule of 40 erfüllt. Mit dieser Kennzahl kann die Effizienz des Wachstums von Unternehmen bewertet werden.

Das Ergebnis wird auch als Rule-of-40-Score oder Efficiency Score bezeichnet. Ziel ist es, das Wachstum und die Profitabilität miteinander in Verbindung zu bringen.


Rule of 40 = Umsatzwachstum + Free Cashflow-Marge



Video: Rule of 40 erklärt


Je höher der Wert ist, umso attraktiver ist das Geschäftsmodell des Unternehmens. Werte über 40 werden als außerordentlich gut angesehen (daher der Name "Rule of 40"). Unternehmen verfügen über ein besonders gesundes Wachstum, wenn der Wert über mehrere Jahre hinweg über 40 Prozent beträgt.

Mit dem Rule-of-40-Score erhältst Du eine einfache Kennzahl zur Bewertung von Wachstumsunternehmen. Die Rule of 40 ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Bewertung von Software-as-a-Service (SaaS) Unternehmen.

Im Allgemeinen gilt: Je höher der Rule-of-40-Score, desto effizienter ist das Wachstum und vielversprechender das Geschäftsmodell.

Die Berechnung kann auf unterschiedlichen Zeitperioden basieren (z. B. letztes Geschäftsjahr oder TTM). TTM ist die englische Abkürzung für “Trailing Twelve Months” und gibt den Rule-of-40-Score im Zeitraum der letzten 12 Monate bzw. 4 Quartale wieder.


Wie errechnet sich die Rule of 40?

Es wird die Summe aus Umsatzwachstum (TTM) und Free Cashflow-Marge gebildet.

Rule of 40 berechnen:

Zur Illustration wird die Berechnung des Rule-of-40-Scores der Pinterest Aktie zum 16. Februar 2022 dargestellt:

Rule-of-40-Score
= Umsatzwachstum + Free Cashflow-Marge

= 52 %+ 31%

= 83 %

Der Verlauf des Rule-of-40-Scores sowie des Umsatzwachstums und der Free Cashflow-Marge zeigt, dass Pinterest die Rule of 40 auch längerfristig erfüllt.

Pinterest Rule of 40

Quelle: Pinterest Rule of 40

Pinterest erfüllt die Rule of 40, obwohl das Umsatzwachstum rückläufig ist ist.

Nach der High-Growth-Investing-Strategie werden für die Kennzahl Rule of 40 folgende Punkte vergeben:

3 Punkte = Rule-of-40-Score größer gleich 50%
2 Punkte = Rule-of-40-Score zwischen 45% und 50%
1 Punkt = Rule-of-40-Score zwischen 40% und 45%

Die Pinterest Aktie erhält somit 3 Punkte, da der Rule-of-40-Score über 40 Prozent liegt.

Hinweis: Gerade bei jungen Unternehmen solltest Du besonders auf die Entwicklung der Free Cashflow-Marge schauen. Falls das Umsatzwachstum nachlässt und die Profitabilität (im Sinne eines positiven Free Cashflows) nicht schnell genug erreicht wird, ist die Rule of 40 meist nicht mehr erfüllt. Häufig kommt es daraufhin zu einem deutlichen Kursverlust der Aktie.


Was sagt die Rule of 40 aus?

Unternehmen mit einem Rule-of-40-Score größer gleich 40 Prozent zeichnen sich durch effizientes Wachstum aus. Mit der Rule of 40 lassen sich insbesondere auch solche Unternehmen bewerten, die noch unprofitabel sind (negative Free Cashflow-Marge) und ein hohes Umsatzwachstum vorweisen.

Beispiel: Ein Unternehmen mit einer Free Cashflow-Marge von -20 Prozent und einem Umsatzwachstum von +60 Prozent erfüllt die Rule of 40 (-20% + 60% = 40%).


Ein unprofitables Unternehmen mit einem hohen Rule-of-40-Score kann attraktiver sein, als ein profitables Unternehmen mit geringem Wachstum.


Besonders wichtig ist jedoch, dass eine profitable Free Cashflow-Marge erreicht sein sollte, wenn das Umsatzwachstum nachlässt. Bei jungen Unternehmen sollte der Rule-of-40-Score konstant bleiben oder ansteigen. Bei wachsender Unternehmensgröße wird es schwieriger oberhalb der 40 Prozent Marke zu bleiben.


Die Bewertung nicht aus dem Auge verlieren

Unternehmen, die die Rule of 40 über mehrere Jahre hinweg erfüllen, sind selten. Daher sind diese Unternehmen häufig teuer bewertet und bei Anlegern begehrt. Zum 15. Februar 2022 erfüllen beispielsweise 56 von 100 Aktien des NASDAQ-100 die Rule of 40. Von diesen haben nur 10 Aktien ein KGV kleiner 20!

Hinweis: Die Rule of 40 ist eine von vielen Kennzahlen zur Bewertung von Aktien. Neben dieser Kennzahl sollten bswp. auch das EV/Sales oder das EV/FCF betrachtet werden.

Achtung: Bei der Berechnung des Rule-of-40-Scores sollte streng genommen nur das organische Umsatzwachstum berücksichtigt werden. Bei Unternehmen, deren Umsatz durch Akquisitionen stark angestiegen ist, ist diese Kennzahl durch das anorganische Wachstum verfälscht.


Top 100 Aktien mit dem höchsten Rule-of-40-Score weltweit

Die folgende Tabelle zeigt die Top 100 Aktien mit hohem Rule-of-40-Score aus dem Sektor Software/Internet:

Aktualisiert am: Fr, 24.03.2023
Aktie Rule-of-40
1. Embracer Group 1. Embracer Group 150,61 %
2. CCC Intelligent Solutions Holdings Inc 2. CCC Intelligent Solu... 135,48 %
3. Nordnet Registered 3. Nordnet Registered 123,39 %
4. Bill.com Holdings 4. Bill.com Holdings 117,60 %
5. Clear Secure 5. Clear Secure 104,09 %
6. StoneCo 6. StoneCo 98,06 %
7. Snowflake 7. Snowflake 96,66 %
8. Paradox Interactive 8. Paradox Interactive 91,18 %
9. Hims & Hers Health Inc. 9. Hims & Hers Health Inc. 87,70 %
10. Datadog, Inc. 10. Datadog, Inc. 85,70 %
11. CrowdStrike Holdings Inc 11. CrowdStrike Holdings... 85,06 %
12. Uber Technologies 12. Uber Technologies 84,52 %
13. ZoomInfo Technologies 13. ZoomInfo Technologies 82,27 %
14. Airbnb 14. Airbnb 81,54 %
15. Zscaler, Inc. 15. Zscaler, Inc. 79,56 %
16. WiseTech Global 16. WiseTech Global 77,57 %
17. E2open Parent Holdings 17. E2open Parent Holdings 76,81 %
18. Dream Finders Homes Inc - Ordinary Shares - Class A 18. Dream Finders Homes ... 72,91 %
19. Doximity 19. Doximity 70,00 %
20. monday.com 20. monday.com 69,94 %
21. Rightmove 21. Rightmove 68,49 %
22. MercadoLibre 22. MercadoLibre 68,06 %
23. Nexon 23. Nexon 64,88 %
24. VeriSign 24. VeriSign 63,73 %
25. SentinelOne 25. SentinelOne 61,40 %
26. Duolingo 26. Duolingo 60,36 %
27. Yandex NV Class A 27. Yandex NV Class A 58,19 %
28. Mobileye 28. Mobileye 58,12 %
29. Altium 29. Altium 57,45 %
30. Adyen 30. Adyen 57,30 %
31. Paylocity Holding Corp. 31. Paylocity Holding Corp. 56,08 %
32. Technology One 32. Technology One 56,05 %
33. Qualys, Inc. 33. Qualys, Inc. 55,78 %
34. KRAFTON 34. KRAFTON 54,78 %
35. Toast 35. Toast 54,00 %
36. Autodesk 36. Autodesk 53,50 %
37. Dynatrace 37. Dynatrace 52,91 %
38. Perion Network Ltd 38. Perion Network Ltd 52,30 %
39. SUSE 39. SUSE 52,21 %
40. Adobe 40. Adobe 51,62 %
41. Check Point Software 41. Check Point Software 51,24 %
42. WEX Inc. 42. WEX Inc. 51,12 %
43. Xero Limited 43. Xero Limited 50,56 %
44. Scout24 44. Scout24 50,01 %
45. Intuit 45. Intuit 49,83 %
46. Okta 46. Okta 48,70 %
47. GitLab 47. GitLab 48,28 %
48. Moneysupermarket.com 48. Moneysupermarket.com 48,16 %
49. DoubleVerify Holdings 49. DoubleVerify Holdings 48,10 %
50. London Stock Exchange 50. London Stock Exchange 47,89 %
51. Jamf Holding Corp 51. Jamf Holding Corp 47,69 %
52. Paycom Software, Inc. 52. Paycom Software, Inc. 47,19 %
53. Synopsys 53. Synopsys 46,58 %
54. Definitive Healthcare 54. Definitive Healthcare 46,24 %
55. MongoDB 55. MongoDB 46,13 %
56. DigitalOcean Holdings 56. DigitalOcean Holdings 46,09 %
57. Progress Software Corporation 57. Progress Software Co... 45,64 %
58. Teamviewer 58. Teamviewer 45,63 %
59. JFrog Ltd 59. JFrog Ltd 44,83 %
60. Certara 60. Certara 44,46 %
61. Dropbox 61. Dropbox 44,30 %
62. Privia Health Group 62. Privia Health Group 43,96 %
63. Integral Ad Science Holding Corp 63. Integral Ad Science ... 43,48 %
64. DraftKings 64. DraftKings 43,45 %
65. Flywire Corp 65. Flywire Corp 43,29 %
66. Alteryx, Inc. Class A 66. Alteryx, Inc. Class A 43,13 %
67. Tenable Holdings, Inc. 67. Tenable Holdings, Inc. 42,65 %
68. Smartsheet, Inc. Class A 68. Smartsheet, Inc. Cla... 42,39 %
69. Paychex 69. Paychex 42,37 %
70. Trend Micro 70. Trend Micro 42,36 %
71. Coupa Software 71. Coupa Software 41,67 %
72. Nemetschek 72. Nemetschek 41,65 %
73. Dassault Systèmes 73. Dassault Systèmes 41,15 %
74. Robinhood Markets 74. Robinhood Markets 41,07 %
75. Ubisoft Entertainment 75. Ubisoft Entertainment 40,83 %
76. Salesforce 76. Salesforce 40,71 %
Mehr anzeigen


Autor: Oscar Leistikow

Oscar Leistikow ist Masterabsolvent im Bereich Controlling und durch seine mehrjährige Berufserfahrung im Finanzbereich eines DAX-Konzerns in der Zahlenwelt zu Hause. Ihn faszinieren die Kapitalmärkte und er ist selbst begeisterter Privatanleger. Sein Ziel ist es, das Wissen über Aktien und Börse weiterzugeben und den aktien.guide zu einem führenden Tool für Privatanleger zu entwickeln.