Das Umsatzwachstum (TTM) vergleicht die Summe aller Einnahmen eines Unternehmens z. B. für dessen Produkte oder Dienstleistungen innerhalb der letzten 12 Monate mit der Summe aller Einnahmen der vorherigen 12 Monate. TTM ist die englische Abkürzung für “Trailing Twelve Months”. Durch die Berücksichtigung der letzten 12 Monate werden stets die aktuellsten Zahlen aus den letzten 4 Quartalsberichten berücksichtigt.
Es wird die Summe des Umsatzes der letzten vier Quartale durch die Summe des Umsatzes der jeweiligen Vorjahresquartale geteilt.
Zur Illustration wird die Berechnung des Umsatzwachstums (TTM) der Daimler Aktie zum 26. Juli 2021 dargestellt:
Umsatzwachstum (TTM) | = | (Summe Umsätze letzte 4 Quartale/Summe Umsätze 4 Vorjahresquartale-1)*100 |
= | (171,40 Mrd. EUR / 157,80 Mrd. EUR-1)*100 | |
= | 8,62 % |
Nach der High-Growth-Investing-Strategie werden für die Kennzahl Umsatzwachstum (TTM) folgende Punkte vergeben:
3 Punkte | = | Umsatzwachstum (TTM) liegt bei 40 % oder mehr |
2 Punkte
|
= | Umsatzwachstum (TTM) liegt zwischen 30 % oder 40 % |
1 Punkt
|
= | Umsatzwachstum (TTM) liegt zwischen 20 % oder 30 % |
0 Punkte
|
= | ansonsten |
Daimler erhält somit 0 Punkte, da das Umsatzwachstum (TTM) unter 20% liegt.
Mit dem Umsatzwachstum (TTM) lässt sich eine Aussage darüber treffen, wie schnell die Umsätze des Unternehmens wachsen. Ein solcher Vergleich eignet sich besonders für den Vergleich von Unternehmen aus der gleichen Branche.
Man sollte bei der Betrachtung des Umsatzwachstums ebenfalls berücksichtigen, inwiefern das Wachstum organisch zustande kam oder auf Übernahmen von anderen Unternehmen zurückzuführen ist. Außerdem sollte immer auch der Umsatz (TTM) betrachtet werden. Gerade kleine und schnell wachsende Unternehmen können zwar hohes Umsatzwachstum vorweisen, jedoch kann in absoluten Zahlen der Umsatz immer noch sehr klein sein.
Aktie | Umsatzwachstum (TTM) |
---|---|
1. RWE | 117,70 % |
2. Vonovia | 66,01 % |
3. E.ON | 49,51 % |
4. Brenntag | 35,09 % |
5. Infineon | 29,53 % |
6. BMW | 28,20 % |
7. Daimler Truck | 28,12 % |
8. Hannover Rück | 22,26 % |
9. Deutsche Bank | 21,45 % |
10. Sartorius AG | 21,04 % |
11. Symrise | 20,72 % |
12. Deutsche Börse | 20,11 % |
13. MTU Aero Engines | 18,33 % |
14. Deutsche Post | 15,52 % |
15. Beiersdorf | 15,37 % |
16. Bayer | 15,10 % |
17. Siemens | 13,69 % |
18. Siemens Healthineers | 13,16 % |
19. Covestro AG | 12,98 % |
20. Merck | 12,93 % |
21. HeidelbergCement | 12,69 % |
22. Henkel | 11,62 % |
23. Volkswagen VZ | 11,60 % |
24. BASF | 11,11 % |
25. SAP | 10,88 % |
26. Fresenius Medical Care | 10,10 % |
27. Allianz | 8,93 % |
28. Fresenius | 8,54 % |
29. Siemens Energy | 7,91 % |
30. Qiagen | 6,53 % |
31. Adidas | 6,01 % |
32. Continental | 5,71 % |
33. Deutsche Telekom | 5,58 % |
34. Airbus Group | 0,38 % |
35. Commerzbank | 0,20 % |
36. Zalando | -0,09 % |
37. Mercedes-Benz Group (Daimler) | -0,90 % |
38. Münchener Rück | -3,24 % |
39. Porsche Holding Vz. | -3,51 % |
40. Porsche | - |