Eigenkapital einfach erklärt

11.11.2021 | Oscar Leistikow

Eigenkapital einfach erklärt

Was ist das Eigenkapital?

Das Eigenkapital (engl. shareholder’s equity) ist der Teil des Gesamtvermögens, der dem Unternehmen von seinen Aktionären für unbestimmte Zeit zur Verfügung gestellt wird.

Häufig werden die Begriffe Reinvermögen und Buchwert als Synonym für das Eigenkapital verwendet. Vereinfacht kann man folgende These aufstellen: Werden alle Vermögenswerte eines Unternehmens verkauft und seine Schulden getilgt, so bleibt das Eigenkapital übrig.

In der Bilanz eines Unternehmens ist das Eigenkapital auf der Passiv-Seite neben dem Fremdkapital zu finden.

Das Bild zeigt beispielhaft die Bilanz der ThyssenKrupp Aktie (Eigenkapital im roten Kasten):

ThyssenKrupp Eigenkapital

Quelle: ThyssenKrupp Aktie Bilanz

Auf Basis des Eigenkapitals können die Kennzahlen Eigenkapitalrendite und die Eigenkapitalquote berechnet werden.


Wie errechnet sich das Eigenkapital?

Bei einem detaillierten Blick auf das Eigenkapital in der Bilanz fällt auf, dass, sich das Eigenkapital aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt (Handelsgesetzbuch §266): Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklagen, Gewinnvortrag/Verlustvortrag und Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag.

Eigenkapital berechnen:

Gezeichnetes Kapital
+ Kapitalrücklage
+ Gewinnrücklage
+ Gewinnvortrag/Verlustvortrag
+ Jahresüberschuss/-fehlbetrag
= Eigenkapital


Eigenkapital Bestandteile


Gezeichnetes Kapital

Bei der Unternehmensgründung und bei Kapitalerhöhungen entsteht gezeichnetes Kapital durch Einzahlung der Aktionäre. Das gezeichnete Kapital entspricht dem Nennwert der Aktien. Bei einer Aktiengesellschaft wird es auch als Grundkapital oder Haftkapital bezeichnet.


Kapitalrücklage

In der Regel wird bei einer Kapitalerhöhung für die neu ausgegebenen Aktien ein höherer Preis gezahlt als der reine Nennwert. Der über den Nennwert hinausgehende Betrag fließt als sogenanntes Aufgeld bzw. Agio der Kapitalrücklage zu. Nach dem Handelsgesetzbuch §272 Absatz 2 ist es verpflichtend, Kapitalrücklagen zu bilden. Diese sind dauerhaft und können in der Zukunft nicht einfach wieder an Aktionäre ausgeschüttet werden.


Gewinnrücklagen

Im Gegensatz dazu bestehen die in der Bilanz ausgewiesenen Gewinnrücklagen im Wesentlichen aus einbehaltenen Gewinnen. Diese können in der Zukunft an Aktionäre ausgeschüttet werden.


Gewinnvortrag/Verlustvortrag

Unter einem Gewinn- oder Verlustvortrag versteht man die Übertragung des Gewinns oder Verlusts auf das nächste Geschäftsjahr. Dies kann geschehen, wenn bei den Aktionären keine Klarheit darüber besteht, was mit dem Gewinn geschehen soll. Gewinnvorträge erhöhen und Verlustvorträge mindern das Eigenkapital.


Jahresüberschuss/-fehlbetrag

Bei dem Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag in der Bilanz handelt es sich um den Gewinn oder Verlust des Unternehmens in der aktuellen Periode (nach Abzug jeglicher Kosten und Steuern). Dieser steht dann zur Verwendung bereit und kann entweder in die Gewinnrücklagen eingestellt werden oder als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet werden.


Top 100 Aktien mit dem höchsten Eigenkapital weltweit

Die folgende Tabelle zeigt Aktien mit dem höchsten Eigenkapital der Welt.

Aktualisiert am: Mi, 07.06.2023
Aktie Eigenkapital
1. Berkshire Hathaway 482,17 Mrd. €
2. Industrial and Commercial Bank of China 460,20 Mrd. €
3. Saudi Aramco 425,11 Mrd. €
4. China Construction Bank Corporation Class H 392,41 Mrd. €
5. Bank of China 322,19 Mrd. €
6. JPMorgan Chase & Co. 283,07 Mrd. €
7. Bank of America 261,69 Mrd. €
8. Samsung 256,90 Mrd. €
9. Alphabet 243,67 Mrd. €
10. PetroChina Company 215,11 Mrd. €
11. Toyota Motor 195,34 Mrd. €
12. Citigroup 195,22 Mrd. €
13. ExxonMobil 192,78 Mrd. €
14. HSBC 185,68 Mrd. €
15. Shell ADR 182,62 Mrd. €
16. Microsoft 181,83 Mrd. €
17. China Mobile Limited 180,88 Mrd. €
18. Shell 179,97 Mrd. €
19. Wells Fargo & Co. 171,12 Mrd. €
20. Volkswagen VZ 168,13 Mrd. €
21. CITIC Limited 164,40 Mrd. €
22. Ping An Insurance (Group) Company of China 157,19 Mrd. €
23. Alibaba Group Holding Ltd 152,81 Mrd. €
24. Chevron 149,84 Mrd. €
25. Amazon.com 144,32 Mrd. €
26. Brookfield Corporation 138,87 Mrd. €
27. Mitsubishi UFJ Financial Group 121,97 Mrd. €
28. Bank of Communications Co., Ltd. Class H 121,16 Mrd. €
29. Meta Platforms (Facebook) 116,55 Mrd. €
30. China Merchants Bank 114,82 Mrd. €
31. BNP Paribas 114,76 Mrd. €
32. Tencent Holdings Ltd. 114,49 Mrd. €
33. Goldman Sachs 110,33 Mrd. €
34. TotalEnergies 109,02 Mrd. €
35. Walt Disney 103,08 Mrd. €
36. AT&T 101,19 Mrd. €
37. Japan Post Holdings 100,79 Mrd. €
38. Banco Santander 98,79 Mrd. €
39. Deutsche Telekom 98,69 Mrd. €
40. Morgan Stanley 95,22 Mrd. €
41. Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. 94,87 Mrd. €
42. Pfizer 94,55 Mrd. €
43. BMW 93,86 Mrd. €
44. Intel 93,77 Mrd. €
45. Mercedes-Benz Group (Daimler) 90,91 Mrd. €
46. BAT 88,00 Mrd. €
47. Verizon Communications 88,00 Mrd. €
48. Sumitomo Mitsui Financial Group 85,38 Mrd. €
49. British American Tobacco 85,06 Mrd. €
50. UnitedHealth 84,64 Mrd. €
51. BP 81,95 Mrd. €
52. Toronto-Dominion Bank 81,10 Mrd. €
53. CNOOC Limited 80,03 Mrd. €
54. AB InBev 78,97 Mrd. €
55. Comcast 77,94 Mrd. €
56. Royal Bank of Canada 77,78 Mrd. €
57. Honda Motor 77,07 Mrd. €
58. CK Hutchison Holdings Ltd 76,57 Mrd. €
59. Sanofi 75,15 Mrd. €
60. Petroleo Brasileiro SA ADR 74,31 Mrd. €
61. Petrobras 74,31 Mrd. €
62. Walmart 74,22 Mrd. €
63. Société Générale 72,78 Mrd. €
64. Stellantis 72,15 Mrd. €
65. Sun Hung Kai Properties Limited 71,46 Mrd. €
66. Raytheon Technologies 69,47 Mrd. €
67. General Motors 69,33 Mrd. €
68. SoftBank Group 68,32 Mrd. €
69. Crédit Agricole 67,49 Mrd. €
70. Hyundai Motor 67,06 Mrd. €
71. CVS Health 66,85 Mrd. €
72. China Shenhua Energy 66,28 Mrd. €
73. Johnson & Johnson 66,19 Mrd. €
74. Barclays 66,10 Mrd. €
75. Vodafone Group 65,86 Mrd. €
76. Barclays PLC Sponsored ADR 65,67 Mrd. €
77. Deutsche Bank 64,84 Mrd. €
78. T-Mobile US 62,51 Mrd. €
79. Nippon Telegraph and Telephone 62,42 Mrd. €
80. Intesa Sanpaolo 61,60 Mrd. €
81. Mizuho Financial Group 61,47 Mrd. €
82. Allianz 61,38 Mrd. €
83. Mitsubishi 60,91 Mrd. €
84. China Life Insurance Co. Ltd. 59,53 Mrd. €
85. BB&T 58,27 Mrd. €
86. Truist Financial Corporation 58,27 Mrd. €
87. Apple 58,05 Mrd. €
88. Unicredit 57,40 Mrd. €
89. LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton 56,60 Mrd. €
90. Eni ADR 56,37 Mrd. €
91. Credit Suisse 55,71 Mrd. €
92. Eni 55,55 Mrd. €
93. Investor B 54,78 Mrd. €
94. Christian Dior 54,31 Mrd. €
95. Bank of Nova Scotia 54,23 Mrd. €
96. Prologis 53,67 Mrd. €
97. Salesforce 53,62 Mrd. €
98. UBS Group 53,57 Mrd. €
99. KKR & Co. Inc. 53,35 Mrd. €
100. Bank of Montreal 52,39 Mrd. €
Mehr anzeigen


Autor: Oscar Leistikow

Oscar Leistikow ist Masterabsolvent im Bereich Controlling und durch seine mehrjährige Berufserfahrung im Finanzbereich eines DAX-Konzerns in der Zahlenwelt zu Hause. Ihn faszinieren die Kapitalmärkte und er ist selbst begeisterter Privatanleger. Sein Ziel ist es, das Wissen über Aktien und Börse weiterzugeben und den aktien.guide zu einem führenden Tool für Privatanleger zu entwickeln.