Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) einfach erklärt

28.12.2021 | Oscar Leistikow

Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) einfach erklärt

Was ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)?

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) beschreibt das Verhältnis von Aktienkurs zum Buchwert je Aktie. Der Buchwert eines Unternehmens entspricht der Summe des Eigenkapitals eines Unternehmens.

Beim KBV (engl. Price to Book Ratio bzw. P/B) handelt es sich um eine Kennzahl zur Bewertung eines Unternehmens.

Im Allgemeinen gilt: Je niedriger das KBV, desto preisgünstiger ist die Aktie bewertet.

Mit dem Kurs-Buchwert-Verhältnis orientierst Du Dich an der Marktkapitalisierung und am Buchwert (Reinvermögen) eines Unternehmens.

Demnach setzt sich das KBV aus 2 Komponenten zusammen:


(1) Aktienkurs geteilt durch den (2) Buchwert je Aktie

Oder anders ausgedrückt:

(1) Marktkapitalisierung geteilt durch das (2) Eigenkapital



Wie errechnet sich das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)?

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) setzt den Aktienkurs ins Verhältnis zum Buchwert je Aktie. Anders ausgedrückt wird die Marktkapitalisierung durch das Eigenkapital geteilt.


Formel, um das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) zu berechnen:

Zur Illustration wird die Berechnung des KBVs der Vonovia Aktie zum 14. Dezember 2021 dargestellt:

Kurs-Buchwert-Verhältnis
= Marktkapitalisierung / Eigenkapital

= 30,65 Mrd. EUR / 27,69 Mrd. €

= 1,11

Die Vonovia Aktie wird aktuell mit einem KBV von 1,11 bewertet. Zum Vergleich dazu kannst/solltest Du Dir Unternehmen aus der gleichen Branche anschauen:

Vonovia KBV

Quelle: Vonovia KBV


Was sagt das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) aus?

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) zeigt, welchen Aufschlag auf das Eigenkapital die Investoren zu zahlen bereit sind. So können Rückschlüsse auf die Bewertung einer Aktie bzw. eines Unternehmens gezogen werden. Ein hohes KBV deutet auf eine hohe Bewertung und ein niedriges KBV deutet auf eine preisgünstige Bewertung hin.

Aber Vorsicht:

Ein KBV kleiner 1 spricht nicht unbedingt für ein gutes Investment! In der Theorie könnte man ein solches Unternehmen kaufen, anschließend alle Vermögenswerte verkaufen und einen Gewinn erwirtschaften. Dies ist jedoch (meistens) ausschließlich in der Theorie der Fall. Im Allgemeinen geht der Markt bei einer Bewertung des KBVs von weniger als 1 davon aus, dass sich das Eigenkapital in der Zukunft durch Verluste verringert. Daher ist es wichtig, das KBV im Gesamtkontext und nicht isoliert zu betrachten.

Außerdem werden bei dem Kurs-Buchwert-Verhältnis die stillen Reserven oder Lasten nicht berücksichtigt. Daher verliert das KBV insbesondere bei Beteiligungsgesellschaften an Aussagekraft.


Bei Technologieunternehmen ist das KBV oftmals wenig aussagekräftig:

Denn z. B. wird der Wert eines Softwareunternehmens in hohem Umfang bestimmt durch dessen geistiges Eigentum. Dieses erscheint aber oftmals gar nicht in der Bilanz, sofern es selbst geschaffen (und nicht zugekauft) wurde. Auch die Netzwerkeffekte, die z. B. den Wert von Plattformfirmen ausmachen, sind nicht im Buchwert abgebildet.


Top 100 Aktien mit niedrigem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) weltweit

Die folgende Tabelle zeigt Mid- und Large Cap Aktien mit dem niedrigsten Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) weltweit. Aktien aus dem Sektor Finanzen wurden nicht betrachtet.

Aktualisiert am: Di, 21.03.2023
Aktie
Kurs-Buchwert-Verhältnis
KBV
1. Lumen Technologies, Inc. 0,24
2. Swatch (N) 0,26
3. PGE Polska Grupa Energetyczna 0,27
4. Korea Electric Power Corporation Sponsored ADR 0,27
5. Dish Network 0,28
6. ThyssenKrupp 0,29
7. Porsche Holding Vz. 0,33
8. Lufax Holding Ltd - ADR 0,34
9. Swire Pacific Limited Class A 0,35
10. CITIC Limited 0,35
11. CK Hutchison Holdings Ltd 0,35
12. Nissan Motor 0,36
13. YPF SA Sponsored ADR Class D 0,38
14. Renault 0,38
15. Liberty Global A 0,39
16. Liberty Global Plc Class B 0,40
17. TIM 0,40
18. Grupo Televisa, S.A.B. Sponsored ADR 0,40
19. Volkswagen VZ 0,41
20. Transocean Ltd. 0,41
21. Liberty Global 0,41
22. LOTTE CHEMICAL 0,41
23. Tokyo Electric Power 0,42
24. ArcelorMittal 0,43
25. JFE 0,43
26. Kobe Steel 0,44
27. COSCO Pacific 0,45
28. Polski Koncern Naftowy ORLEN 0,45
29. Inpex 0,45
30. POSCO Sponsored ADR 0,45
31. POSCO 0,46
32. Jardine Matheson 0,46
33. SES 0,47
34. KT 0,48
35. China Merchants Port Holdings Company Limited 0,48
36. Zim Integrated Shipping Services Ltd 0,48
37. Toyo Seikan Kaisha 0,48
38. JX 0,49
39. Just Eat Takeaway.com 0,49
40. Sumitomo Dainippon Pharma 0,49
41. Honda Motor 0,50
42. Chubu Electric Power 0,50
43. Idemitsu Kosan 0,51
44. Mazda Motor 0,51
45. LG Display Co. ADR 0,51
46. JTEKT 0,51
47. PetroChina Company 0,52
48. LG Display 0,52
49. Hyundai Mobis 0,52
50. KT Corporation Sponsored ADR 0,53
51. Vodafone Group 0,53
52. Oji 0,53
53. Kawasaki Kisen Kaisha 0,53
54. Vivendi 0,54
55. Sumitomo Chemical 0,54
56. Hyundai Heavy Industries 0,54
57. Goodyear Tire & Rubber 0,55
58. Viatris 0,56
59. Hyundai Motor 0,56
60. United States Steel Corporation 0,58
61. K+S 0,58
62. Outokumpu 0,58
63. Kuraray 0,60
64. NSK 0,60
65. Toppan Printing 0,60
66. Paramount Global Class B 0,60
67. Traton 0,61
68. Sunrun Inc. 0,61
69. EVN 0,61
70. Iida Group 0,62
71. Elanco Animal Health, Inc. 0,62
72. WestRock 0,63
73. A.P. Møller-Mærsk 0,64
74. Mitsui OSKLines 0,64
75. JetBlue Airways Corporation 0,64
76. Shimizu 0,64
77. Fresenius 0,64
78. Yokohama Rubber 0,64
79. Lanxess 0,65
80. SUMITOMO HEAVY INDUSTRIES 0,65
81. Qingdao Port International 0,66
82. Hino Motors 0,66
83. Ternium S.A. Sponsored ADR 0,66
84. RICOH 0,66
85. Enel Chile SA Sponsored ADR 0,66
86. Nippon Steel & Sumitomo Metal 0,67
87. Vistry Group 0,67
88. Cheil Industries 0,67
89. Compagnie de l'Odet 0,68
90. Kohl's 0,68
91. SK Innovation 0,68
92. Nippon Yusen KK (NYK line) 0,68
93. Sumitomo Electric Industries 0,68
94. The Kansai Electric Power 0,68
95. Showa Denko KK 0,68
96. Osaka Gas 0,68
97. Jefferies Financial Group 0,69
98. Sojitz 0,69
99. Centrais Eletricas Brasileiras SA-Eletrobras Sponsored ADR 0,69
100. Cemex SAB de CV Sponsored ADR 0,69
Mehr anzeigen


Autor: Oscar Leistikow

Oscar Leistikow ist Masterabsolvent im Bereich Controlling und durch seine mehrjährige Berufserfahrung im Finanzbereich eines DAX-Konzerns in der Zahlenwelt zu Hause. Ihn faszinieren die Kapitalmärkte und er ist selbst begeisterter Privatanleger. Sein Ziel ist es, das Wissen über Aktien und Börse weiterzugeben und den aktien.guide zu einem führenden Tool für Privatanleger zu entwickeln.