Enterprise Value einfach erklärt

26.08.2021 | Oscar Leistikow

Enterprise Value (EV)


Was ist der Enterprise Value?

Der Enterprise Value (EV) oder auch der Unternehmenswert stellt den Gesamtwert eines Unternehmens dar. Dieser wird oft mit der Marktkapitalisierung verwechselt, kann aber gerade bei kleineren oder hoch verschuldeten Unternehmen stark davon abweichen.

Der Enterprise Value ist eine Messgröße für den Wert eines Unternehmens unabhängig von seiner Finanzierung. Da die Berechnung etwas komplizierter als die Berechnung der Marktkapitalisierung erscheint, kommt der Enterprise Value in der Praxis bei Privatanlegern weniger zur Anwendung. Der EV gibt jedoch genauere Auskunft über den echten Wert eines Unternehmens als die Marktkapitalisierung.

Das Wichtigste in Kürze
  • Der Enterprise Value stellt den Gesamtwert eines Unternehmens dar
  • Theoretischer Preis, zu dem das "nackte" Unternehmen im Fall einer Akquisition übernommen werden würde
  • Aussagefähigkeit ist höher als bei der Marktkapitalisierung

Wie errechnet sich der Enterprise Value?

Der Enterprise Value ergibt sich, indem man zur Marktkapitalisierung die Nettofinanzverschuldung hinzu rechnet. Die Nettofinanzverschuldung ist eine Kennzahl aus der Bilanz und zeigt die “wirklichen” Schulden eines Unternehmens. Sie ist die Summe der kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen subtrahiert um die liquiden Mittel.


Vereinfacht gesagt: Der Enterprise Value ist im Wesentlichen die um Schulden und Barmittel korrigierte Marktkapitalisierung.


Enterprise Value berechnen:

Zur Illustration wird die Berechnung des Enterprise Values von Facebook zum 20. August 2021 dargestellt:

Enterprise Value = Marktkapitalisierung − Cash + Schulden

= 1.001,24 Mrd. USD − 64,28 Mrd. USD + 12,56 Mrd. USD

= 949,52 Mrd. USD

Im Rahmen der High-Growth-Investing-Strategie wird diese Kennzahl zur Berechnung der Kennzahl “EV/Sales” verwendet, welche die Bewertung eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Umsatz darstellt.


Video: Enterprise-Value erklärt



Was sagt die Kennzahl Enterprise Value aus?

Unter dem Enterprise Value kann man sich den theoretischen Preis vorstellen, zu dem das nackte Unternehmen im Fall einer Akquisition übernommen werden würde.

Ein Beispiel: Ein strategischer Käufer ist bereit, 1,5 Mrd. US-Dollar für ein Technologieunternehmen zu zahlen, das über 500 Mio. Dollar Barmittel (Cash) verfügt und keine Schulden hat. Dann wäre die Summe, die für das nackte Unternehmen (z. B. für die Kundenbeziehungen und die Technologie) bezahlt wird, 1,0 Mrd. Dollar, da der Käufer auch die 500 Mio. Dollar Cash mit übernimmt.

Die größten Unternehmen der Welt gemessen am Enterprise Value

Aktualisiert am: Di, 21.03.2023
Aktie Enterprise Value
1. Apple 2.394,71 Mrd. €
2. Microsoft 1.871,72 Mrd. €
3. Alphabet 1.180,44 Mrd. €
4. Amazon.com 1.035,50 Mrd. €
5. NVIDIA 599,50 Mrd. €
6. Tesla 565,87 Mrd. €
7. Meta Platforms (Facebook) 473,77 Mrd. €
8. UnitedHealth 459,96 Mrd. €
9. ExxonMobil 432,09 Mrd. €
10. LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton 428,97 Mrd. €
11. Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. 425,51 Mrd. €
12. Tencent Holdings Ltd. 406,34 Mrd. €
13. Walmart 404,97 Mrd. €
14. Johnson & Johnson 388,20 Mrd. €
15. Procter & Gamble 342,55 Mrd. €
16. Nestlé 338,77 Mrd. €
17. Toyota Motor 332,39 Mrd. €
18. Home Depot 316,87 Mrd. €
19. AbbVie 308,53 Mrd. €
20. Verizon Communications 308,36 Mrd. €
21. Eli Lilly and Company 305,18 Mrd. €
22. Novo Nordisk 304,49 Mrd. €
23. Oracle 297,03 Mrd. €
24. Kweichow Moutai 294,89 Mrd. €
25. Deutsche Telekom 291,30 Mrd. €
26. Chevron 291,05 Mrd. €
27. AT&T 274,41 Mrd. €
28. Broadcom 271,15 Mrd. €
29. Coca-Cola 270,43 Mrd. €
30. Merck 266,13 Mrd. €
31. T-Mobile US 263,33 Mrd. €
32. PepsiCo 261,23 Mrd. €
33. Comcast 240,45 Mrd. €
34. Roche 232,35 Mrd. €
35. ASML 231,15 Mrd. €
36. CITIC Limited 229,33 Mrd. €
37. Volkswagen VZ 227,63 Mrd. €
38. Pfizer 227,45 Mrd. €
39. McDonalds 226,28 Mrd. €
40. Shell ADR 225,53 Mrd. €
41. Thermo Fisher Scientific 224,89 Mrd. €
42. Shell 224,41 Mrd. €
43. Samsung 223,76 Mrd. €
44. AstraZeneca 213,32 Mrd. €
45. Walt Disney 212,56 Mrd. €
46. NextEra Energy 210,00 Mrd. €
47. LOréal 209,41 Mrd. €
48. Christian Dior 205,01 Mrd. €
49. Costco Wholesale 197,83 Mrd. €
50. Electricité de France 190,22 Mrd. €
51. AB InBev 188,85 Mrd. €
52. Danaher 183,22 Mrd. €
53. Nike 182,57 Mrd. €
54. Cisco 181,37 Mrd. €
55. Philip Morris 177,61 Mrd. €
56. Salesforce 177,34 Mrd. €
57. Hermès (Hermes International) 175,92 Mrd. €
58. Linde 169,14 Mrd. €
59. Abbott Laboratories 166,05 Mrd. €
60. Mercedes-Benz Group (Daimler) 164,45 Mrd. €
61. UPS (United Parcel Service) 163,70 Mrd. €
62. Alibaba Group Holding Ltd 162,96 Mrd. €
63. Nippon Telegraph and Telephone 162,95 Mrd. €
64. Novartis ADR 162,21 Mrd. €
65. Novartis 161,76 Mrd. €
66. Bristol-Myers Squibb 160,64 Mrd. €
67. Raytheon Technologies 160,40 Mrd. €
68. Adobe 157,61 Mrd. €
69. Siemens 157,25 Mrd. €
70. Deere 157,19 Mrd. €
71. SoftBank Group 156,07 Mrd. €
72. Accenture 155,67 Mrd. €
73. Boeing 152,10 Mrd. €
74. TotalEnergies 150,38 Mrd. €
75. Texas Instruments 150,34 Mrd. €
76. IBM 148,22 Mrd. €
77. Enel 147,48 Mrd. €
78. BHP Group 144,64 Mrd. €
79. Charter 144,38 Mrd. €
80. Unilever 144,26 Mrd. €
81. Lowes Companies 144,12 Mrd. €
82. Amgen 143,62 Mrd. €
83. Duke Energy 142,12 Mrd. €
84. CVS Health 141,27 Mrd. €
85. PetroChina Company 141,15 Mrd. €
86. AMD (Advanced Micro Devices) 140,71 Mrd. €
87. BP 139,92 Mrd. €
88. Union Pacific 139,14 Mrd. €
89. SAP 138,91 Mrd. €
90. BMW 138,13 Mrd. €
91. Netflix 136,50 Mrd. €
92. Caterpillar 136,20 Mrd. €
93. QUALCOMM 136,15 Mrd. €
94. American Tower 133,70 Mrd. €
95. Ford Motor 132,78 Mrd. €
96. Prologis 131,45 Mrd. €
97. Enbridge Inc. 131,36 Mrd. €
98. Honeywell International 128,82 Mrd. €
99. Iberdrola 126,48 Mrd. €
100. Starbucks 126,30 Mrd. €
Mehr anzeigen


Autor: Oscar Leistikow

Oscar Leistikow ist Masterabsolvent im Bereich Controlling und durch seine mehrjährige Berufserfahrung im Finanzbereich eines DAX-Konzerns in der Zahlenwelt zu Hause. Ihn faszinieren die Kapitalmärkte und er ist selbst begeisterter Privatanleger. Sein Ziel ist es, das Wissen über Aktien und Börse weiterzugeben und den aktien.guide zu einem führenden Tool für Privatanleger zu entwickeln.